Die Fußballerinnen des FCR 2001 Duisburg könnten in naher Zukunft ihre neue sportliche Heimat beim MSV Duisburg finden. Hierzu hat der MSV Duisburg am vergangenen Montag Unterlagen beim DFB eingereicht; die Bundesliga-Fußballerinnen sollen künftig als MSV Duisburg auflaufen.
Der MSV betont dabei, dass die finanzielle Sicherung des Spielbetriebs der Fußballerinnen für die laufende und die kommende Saison unabhängig von der Finanzierung der Fußball-Herren des MSV aufgestellt ist und für die Herren-Fußballabteilungen durch die neue Situation keinerlei finanzielle Einbußen entstehen.
Nachdem die wirtschaftliche Machbarkeit gesichert war, haben die Gremien der KGaA und des e.V. des MSV Duisburg diesem Konzept einstimmig zugestimmt.
Auch die Nachwuchs-Fußballerinnen sollen ab der Rückrunde als Zebras spielen; die zweite Damenmannschaft und die Juniorinnenteams des FCR sollen ihr zu Hause in einer neu zu gründenden MSV-Fußballfrauenabteilung finden.
Zu Details über die Umsetzung kann und wird sich der MSV erst nach weiteren Gesprächen mit dem Deutschen Fußball Bund und der finalen Zulassung nach Prüfung durch die Verbände DFB, Fußballverband Niederrhein und Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband äußern.
Duisburg. Ein Duisburger Vermieter hat ein von Roma bewohntes Haus im Stadtteil Bergheim räumen lassen. Er wolle das Viertel "von der bisherigen Art der Vermietung befreien", sagte der auch als Rotlichtgröße bekannte Branko Barisic. Auch das "Problemhaus" In den Peschen soll geräumt werden.
Die ersten Roma sind aus Duisburg-Bergheim ausgezogen – allerdings nicht völlig freiwillig. Hauseigentümer und Rotlichtgröße Branko Barisic ließ jetzt das Gebäude Beguinenstraße 1 räumen. Das Nachbargebäude sowie das Hochhaus In den Peschen sollen demnächst folgen.
„Ich möchte das Viertel von der bisherigen Art der Vermietung befreien“, sagt Barisic. Die Räumung sei ein erster Schritt . Dort hätten jedoch keine Mieter gelebt, vielmehr hätten sich dort viele Roma unrechtmäßig Zutritt verschafft und das Haus besetzt. Der Integrationsverein „Zukunftsorientierte Förderung“ (Zof), der seit rund einem Jahr vor Ort tätig ist, begrüßt diese Maßnahme. „Die Aktion war die beste Lösung“, sagt der Vereinsvorsitzende Deniz Aksen. Er hat die Räumungsaktion zusammen mit seinen Mitarbeitern begleitet und ausgiebig vorbereitet, hat eine Versammlung der Bewohner abgehalten und mit Hilfe vereinseigener Dolmetscher erklärt, dass sich die Hausbesetzer eine neue Bleibe suchen müssen.
Alle Menschen sollen ausziehen Im Februar soll nun die Nachbaradresse, Beguinenstraße 3, folgen – anschließend das von Hunderten Roma bewohnten Hochhaus In den Peschen. Sämtliche Mietverträge laufen zum Ende des Monats aus, und Immobilieneigentümer Barisic verzichtet auf eine weitere Vermietung. Die künftigen Räumungen werden gleichfalls von Zof begleitet, so Aksen. Dies sei bereits vereinbart. Außerdem führt Barisic derzeit Gespräche mit der Stadt. Er möchte erreichen, dass die Duisburger Verwaltung oder die Stadttochter Gebag Ersatzwohnungen zur Verfügung stellt.
DEMONSTRATIONEN IN RHEINHAUSEN
zurückblätternweiter Anschließend soll Schluss sein mit bundesweiten Negativschlagzeilen und rechtspopulistischen Demonstrationen , in Bergheim soll wieder Ruhe einkehren. Gleich mehrere Visionen hat Barisic, was aus den Häusern werden könnte. Er könne sich eine Rückkehr zu Sozialwohnungen ebenso vorstellen wie altersgerechtes Wohnen. „Vielleicht reißt sie aber auch jemand ab und baut neu.“ Offen sei er für Angebote, und Optionen gebe es viele. Sicher sei aber: „In der letzten Konsequenz werden dort alle Menschen ausziehen.“
Indes bestätigt ein Stadtsprecher, dass es Gespräche über die Situation in Bergheim gibt. Details würden aber noch nicht öffentlich gemacht.
Moers/Duisburg. Die Polizei stemmt sich mit aller Macht gegen die Flut krimineller Banden aus Duisburg. Immer häufiger kommen die Täter, mal als Spendenbetrüger, dann als Einbrecher oder Metalldiebe in den Kreis Wesel. Polizisten sprechen von „knallharter, organisierter Kriminalität“. Das LKA beobachtet eine steigende Brutalität.
Die Fahrradstreife der Polizei nimmt vier Rumänen am Kö fest – eine Erfolgsmeldung, könnte man meinen. Ein Erfolg ist die Festnahme der mutmaßlichen Spendenbetrüger in der Tat, aber nur ein winziger im Kampf gegen die große Zahl rumänischer Straftäter, die täglich aus Duisburg nach Moers kommt. Und eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht.
Drei der vier Rumänen waren der Polizei längst bekannt; nicht als Spendenbetrüger, aber wegen anderer Straftaten wie etwa Einbruch oder Ladendiebstahl. Wer heute bettelt, verkauft morgen unerlaubt die Obdachlosenzeitung Fifty-Fifty, ist übermorgen als Trickdieb unterwegs und tags darauf vielleicht als Einbrecher oder Metalldieb. Wen die Beamten gestern noch in Neukirchen-Vluyn als Einbrecher festnahmen, den treffen sie heute als Fifty-Fifty-Verkäufer wieder.
Einige der Bettler, die in der Fußgängerzone sitzen, haben bei der Polizei „ausgepackt“, wie das Spiel läuft: Wer nicht spurt, wird verdroschen. Jeder muss abends beim Auftraggeber 70 Euro abliefern – wer das Geld nicht hat, muss Kleidung oder Nahrungsmittel stehlen. Kürzlich habe einer für 500 Euro Wurst geklaut: „Die räumen den halben Laden aus“, so ein Beamter.
Ein Bombengeschäft für skrupellose Vermieter Die Polizei weiß natürlich, dass die Täter aus Duisburg-Hochfeld stammen, wo sich ein paar Tausend angesiedelt haben. In einem einzigen Fünf-Familien-Haus wurden 77 dort gemeldete Personen gezählt, „gefühlte 150 wurden angetroffen“, so ein Polizist. Fünf Euro pro Kopf und Tag – ein Bombengeschäft für skrupellose Vermieter heruntergekommener Bruchbuden.
Die Homberger Straße ist die Haupteinfallschneise, auf der die Bandenmitglieder nach Moers kommen. Die Fahrer der Autos treten so gut wie nie in Erscheinung; es handelt sich bei ihnen um so etwas wie „Gruppenleiter“, die die Aufsicht führen und beispielsweise dann eingreifen, wenn mit gestohlenen Kreditkarten am Geldautomaten Kasse gemacht werden soll. Für Duisburger Polizeibeamte handelt es sich um „knallharte, organisierte Kriminalität“, auf der Moerser Wache gibt es Schichten, die sich zur Hälfte ihrer Arbeitszeit nur mit rumänischen Straftätern beschäftigen.
Nicht wenige Beamte verzweifeln daran, dass ihnen die Hände gebunden sind. Der Knast, so sagen sie, habe keine abschreckende Wirkung: „Denen geht’s gut da drin.“ Kein Wunder, denn dort muss man keine Angst vor brutalen Bandenchefs haben, die zuschlagen, wenn abends die Zahlen nicht stimmen. U-Haft wegen Fluchtgefahr gibt’s nicht, da höchste Gerichte einen Wohnsitz irgendwo in der EU als ausreichend akzeptieren. Und bevor einzelne Täter so oft festgenommen wurden, dass ihnen banden- oder gewerbsmäßige Straftaten vorgeworfen werden können, sind diese längst woanders eingesetzt.
Landeskriminalamt beobachtet die Entwicklung mit Sorge Beim Landeskriminalamt beobachtet man die Entwicklung mit Sorge. „Seit Anfang des Jahres haben wir einen ganz erheblichen Anstieg der Taten“, so LKA-Sprecher Frank Scheulen. Nicht nur beim LKA, sondern auch beim Einzelhandelsverband beobachtet man eine steigende Brutalität. Ein Polizeibeamter aus Duisburg warnt vor der startenden Saison der Eisdielen und Außengastronomien: Wenn Smartphones und andere teure Geräte auf den Tischen liegen, könnten die Täter auch gewalttätig werden, um im Besitz der Beute zu bleiben.
Ein Taxi-Passagier tippt dem Fahrer auf die Schulter um etwas zu fragen. Der Fahrer schreit laut auf, verliert die Kontrolle über den Wagen, verfehlt knapp einen entgegenkommenden Bus, schiesst über den Gehsteig und kommt wenige Zentimeter vor einem Schaufenster zum Stehen. Für ein paar Sekunden ist alles ruhig, dann schreit der Taxifahrer laut los: "Machen Sie das nie wieder! Sie haben mich ja zu Tode erschreckt!" Der Fahrgast ist ganz baff und entschuldigt sich voll Erstaunen: "Ich konnte ja nicht wissen, dass Sie sich wegen eines Schultertippens dermassen erschrecken." "Ist ja auch mein Fehler", meint der Fahrer etwas ruhiger. "Heute ist mein erster Tag als Taxifahrer. Die letzten 25 Jahre bin ich einen Leichenwagen gefahren."
In diesem Herbst ist es nun endlich vollbracht!!! Ich habe meine Terrasse fertig gebaut. Nach dem es mal 2 waren durch eine Mauer getrennt, habe ich alles Abgerissen und die Terrasse mit 4 Tonnen Beton verlängert. Eine Ordentliche Unterkonstruktion und jede menge Douglasie Holz und siehe da eine 35m² große Sommeroase!!!
[align=center]Oben von links Phil Ofosu-Ayeh, Jens Wissing, Tobias Feisthammel, Kingsley Onuegbu, Babacar M’Bengue, Tanju Öztürk, Markus Bollmann, Sascha Dum, Branimir Bajic, Maximilian Güll, Maskottchen Ennatz
Mitte von links Sportdirektor Ivica Grlic, Cheftrainer Karsten Baumann, Co-Trainer Ilia Gruev (bis 24.09.13), Torwarttrainer Sven Beuckert, Analyst Mario Baric, Dr. Falk Ullerich, Dr. Christian Schoepp, Maurice Schumacher, Michael Ratajczak, Marcel Lenz, Physiotherapeut Andreas Bühren, Physiotherapeut Marius Koc, Physiotherapeut Will an den Boom, Zeugwart Michael Knötig, Zeugwart Peter Lindner, Zeugwart Manfred Piwonski
Unten von links Patrick Zoundi, Kevin Wolze, Matthias Kühne, Julien Rybacki, Deniz Aycicek, Michael Gardawski, Athanasios Tsourakis, Pierre De Wit, Erdogan Yesilyurt
Es fehlen: Co-Trainer Markus Reiter, Dominik Reinert, Filip Orsula, Gökan Lekesiz[/align]
Dass Wacker Burghausen durchaus in der Lage ist, einen erfolgreichen und guten Fußball zu spielen, hat die Mannschaft schon oft bewiesen. Mit dem 3:1-Sieg bei der SpVgg Unterhaching wurde beispielsweise ein echtes Signal gesetzt. Beim 2:1 gegen Darmstadt wurde ebenfalls ein Kontrahent aus der oberen Tabellenhälfte bezwungen. Weil es bislang aber zu wenige von diesen Höhepunkten gab, rangiert Burghausen nach dem Abschluss der Hinrunde im Tabellenkeller.
Pünktlich zum Rückrunden-Start will Wacker aber endlich durchstarten und das Feld von hinten aufrollen. Trainer Uwe Wolf hatte bereits an sein Team appelliert, „mehr Herzblut zu zeigen.“ Das wollen die Spieler - ebenso wie vor einer Woche beim 1:0-Sieg gegen Halle - künftig immer beherzigen. Damit Burghausen nicht nur wegen der längsten Burganlage der Welt über die Grenzen Bayerns ein Begriff ist, sondern auch im Fußball zumindest drittklassig vertreten bleibt.
DER TRAINER Uwe Wolf ist seit dem 13. September als Nachfolger von Georgi Donkov für die Wacker-Elf verantwortlich. Zuvor betreute der 46-Jährige unter anderem den Regionalligisten Hessen Kassel. Er bestritt 90 Bundesligaspiele für Nürnberg und 1860 München.
DER STAR 2007 hatte Youssef Mokhtari einen nicht unerheblichen Anteil am Duisburger Aufstieg in die Bundesliga. Der Marokkaner wechselte allerdings noch während der laufenden Erstliga-Saison nach Katar. Von 2002 bis 2004 spielte „Mok“ bereits für Burghausen und ist jetzt wieder für Wacker am Ball.
DIE GESCHICHTE Der 1930 gegründete Klub hat mit rund 24 Abteilungen ein vielfältiges Angebot, überregional bekannt wurde der SV Wacker durch die Erfolge der Fußballer. Lange Jahre spielte Burghausen unterklassig, ab 1993 startete der Verein aber durch und schaffte bis 2002 den Durchmarsch von der 5. in die 2. Liga. Nach dem Abstieg 2007 profitierte Wacker mehrfach von Lizenzentzügen anderer Vereine und blieb trotz sportlicher Abstiege in der 3. Liga.
Der Deutsche Fußball-Bund baut sich sein eigenes Haupt-Quartier für die Fußball-Weltmeisterschaft im nächsten Jahr in Brasilien. In Santo André im Bundesstaat Bahia soll eine Wohnanlage mit 13 Häusern für die Nationalspieler und das Betreuerteam entstehen. Der DFB bestätigte am Mittag einen Bericht der „Bild-Zeitung“. An einem Tor zur Baustelle würden sich demnach bereits schwarz-rot-gelbe Streifen und die drei Weltmeister-Sterne des DFB finden. Das Camp soll offiziell den Namen „Camp Bahia“ tragen. Es geht um 14 zweigeschossige Wohnhäuser, Funktionsgebäude und ein Trainingsplatz. Insgesamt soll es 65 Wohn- und zusätzliche Funktionsräume geben.
Das Millionen-Projekt werde von einem Münchner Unternehmen realisiert und angeblich finanziell unterstützt. „DFB-Sponsoren helfen beim Bau. Ich weiß, es ist Mercedes“, sagte Siegfried Michler, ein deutschstämmiger Hotel-Manager, der Zeitung.
In einem Kilometer Entfernung sollen ein Fußballplatz, das Pressezentrum und weitere Funktionsanlagen angelegt werden. „Das wird klappen, zu hundert Prozent“, sagte Michler. In 15 Kilometer Entfernung der geplanten Anlage, 30 Kilometer von Porto Seguro entfernt, befindet sich ein Flugplatz, so dass die Nationalmannschaft die Gruppen-Spielorte Salvador, Fortaleza und Recife bequem erreichen kann. Bis zum Endspielort Rio de Janeiro sind es 1100 Kilometer. Dort wird am 13. Juli das Finale angepfiffen.
Ausgereizt bis zuletzt Die richtige Wahl des WM-Qurtiers war für Bundestrainer Joachim Löw nach der Auslosung von zentraler Bedeutung. Der Coach hatte zuletzt die Frist für die Festlegung des WM-Stammquartiers weiter ausgereizt. Löw hatte in der Quartierfrage zuletzt immer wieder auf den Meldeschluss am 18. Dezember beim Weltverband Fifa verwiesen. Bis zu dem Tag müssen alle 32 WM-Teilnehmer ihr Basecamp festgelegt haben.
Von oben links: Dr. Andreas Schlumberg, Andreas Beck, Florian Wangler, Sokratis, Lasse Sobiech, Neven Subotic, Mats Julian Hummels, Marian Sarr, Sven Bender, Frank Gräfen, Dr. Markus Braun, Teddy de Beer Mitte von links: Peter Kuhnt, Thomas Zetzmann, Thorben Vöste, Kevin Großkreutz, Julian Schieber, Marvin Ducksch, Robert Lewandowski, Pierre-Emerick Aubameyang, Marco Reus, Henrikh Mkhitaryan, Peter Krawietz, Zeljko Buvac und Trainer Jürgen Klopp Unten von links: Oliver Kirch, Marcel Schmelzer, Jakub Blaszczykowski, Torwart Zlatan Alomerovic, Torwart Roman Weidenfeller, Torwart Mitchell Langerak, Ilkay Gündogan, Koray Guüter, Jonas Hofmann und Sebastian Kehl (Foto: DeFodi.de)
Der BVB-Kader in der Übersicht:
Tor
Trikotnr. Name Vertrag bis... 33 Alomerovic, Zlatan 2014 20 Langerak, Mitchell 2016 1 Weidenfeller, Roman 2016
Abwehr
- Bandowski, Jannik - Durm, Erik 30 Günter, Koray 2014 15 Hummels, Mats Bandausriss am rechten Fersenbein, Pause bis Mitte Januar 2014 2017 21 Kirch, Oliver 2014 25 Papastathopoulos, Sokratis 2018 26 Piszczek, Lukasz 2017 29 Schmelzer, Marcel Faserriss, Pause bis Anfang Dezember 2017 4 Subotic, Neven Kreuz- und Innenbandriss, Pause bis zum Saisonende 2016 - Sarr, Marian
Mittelfeld
6 Bender, Sven 26. November: Nasenbeinbruch 2017 16 Blaszczykowski, Jakub 2018 19 Großkreutz, Kevin 2016 8 Gündogan, Ilkay Stauchung der Wirbelsäule, Pause bis Anfang Februar 2014 2015 7 Hofmann, Jonas 2018 5 Kehl, Sebastian 2014 10 Mkhitaryan, Henrikh 2017 11 Reus, Marco 2017 18 Sahin, Nuri 2014
Marvin Bakalorz (Eintracht Frankfurt), Lasse Sobiech (HSV), Moritz Leitner (bis 2015 ausgeliehen an VfB Stuttgart, Vertrag beim BVB bis 2017), Julian Koch (1. FSV Mainz 05), Leonardo Bittencourt (Hannover 96), Mario Götze (FC Bayern München), Patrick Owomoyela (Ziel unbekannt), Felipe Santana (FC Schalke 04)
Für Felix Sturm geht es im WM-Kampf gegen Darren Barker nicht nur um den IBF-Titel im Mittelgewicht. Gewinnt er, schreibt er Boxgeschichte. Verliert er, ist die Karriere mit 34 Jahren wohl vorbei.
Sturm unter Erfolgsdruck "Xaver" war gestern, heute ist Sturm Felix an der Reihe. Fegt er den Briten Darren Barker aus dem Ring, verewigt er sich als erster deutscher Boxer in den Faustkampf-Annalen, viermal Weltmeister wurde . Stürmt und drängt der 34-jährige Herausforderer jedoch in Stuttgart erfolglos, kann er die Handschuhe an den Nagel hängen - dann wäre das Sturmtief komplett, die Karriere wohl vorbei. Der Linksausleger weiß, was auf dem Spiel steht. Deswegen hat sich der frühere WBA-Superchampion in der Vorbereitung gequält wie nie, seine Ernährung umgestellt und ist laut Trainer Fritz Sdunek fit genug, um "zwölf Runden Power zu gehen".
Es ist nun 4 Monate her als ich angefangen habe meine Ernährung um zu stellen.
Es war im Sommer 2013. Ein Tag mit Temperaturen um die 30 Grad. Ich war zu besuch bei Freunden und trank ein Glas Eistee. Irgendwann Schank der Kollege mir nach und ich sah auf der Flasche Zero stehen. Aber es schmeckte nicht nach Zero (Stevia) Ich dachte mir cool, denn Wasser ist mir auf dauer zu Geschmacklos und sonst mag ich kein Zero oder Light. Am nächsten Tag zog ich los und kaufte mir das erste mal diesen Eistee!!! Ich wollte ja schon länger mal ein paar Kilo abnehmen!!! In den nächsten Tagen trank ich nur noch diesen Eistee, doch irgendwie war das auf dauer auch nichts, denn immer nur den selben Geschmack??? Also probierte ich andere Zero Produkte und siehe da, Plötzlich mochte ich diese auch!!! Habe mich also an den Geschmack von Stevia gewöhnt. Die ersten 10 Kilo waren innerhalb eines Monats weg und weil ich mich so gut fühlte und ein Ziel hatte, stellte ich noch mehr um. So wandert in meinen Kaffee nur noch Süßstoff und was das Essen angeht, Viel Geflügel wenig Kohlehydrate. Mittlerweile habe ich mein Gewicht von 98 auf 77 Kilo reduziert und nun heißt es Figur formen!!! Klar ist, wer Abnehmen möchte muss sich einschränken.
[align=center]F1 KALENDER 2014 Termin Rennen 16. März GP Australien (Melbourne) 30. März GP Malaysia (Sepang) 6. April GP Bahrain (Sakhir) 20. April GP China (Shanghai) 11. Mai GP Spanien (Barcelona) 25. Mai GP Monaco (Monte Carlo) 8. Juni GP Kanada (Montreal) 22. Juni GP Österreich (Spielberg) 6. Juli GP England (Silverstone) 20. Juli GP Deutschland (Hockenheim) 27. Juli GP Ungarn (Budapest) 24. August GP Belgien (Spa) 7. September GP Italien (Monza) 21. September GP Singapur 5. Oktober GP Japan (Suzuka) 12. Oktober GP Russland (Sochi) 2. November GP USA (Austin) 9. November GP Brasilien (Sao Paulo) 23. November GP Abu Dhabi[/align]